.

Abbildung zweier Peperoni In Deutschland werden auf nur ca. 2 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche ein Großteil der Kulturarten angebaut. Die Verkaufserlöse der Produzenten erreichten allein im Obst- und Gemüsebau im Jahr 2021 5,3 Mrd. €, das sind gut 11 % der Verkaufserlöse der gesamten Landwirtschaft.

Für einen wirtschaftlichen Anbau kleiner Kulturen ist die ausreichende Verfügbarkeit von Pflanzenschutzverfahren ein essentieller Baustein für den Erfolg. Die Sicherstellung der Anbauwürdigkeit trotz des geringen Anbauumfangs und damit der Erhalt sowohl der Kulturartenvielfalt als auch der Wettbewerbsfähigkeit ist ein Ziel, das von der Forschung, Beratung, Politik und Praxis verfolgt wird.

Auch der Erhalt des Selbstversorgungsgrades mit Gemüse und Obst rückt zunehmend in den Fokus. Ein seit Jahrzehnten ansteigender Gemüseverbrauch trifft hier auf den wachsenden gesellschaftlichen Stellenwert regionaler Erzeugnisse. 2021/22 wurde nur ein Fünftel des Bedarfs an Obst (20%) aus heimischem Anbau gedeckt. Auch Gemüse wird zum Großteil importiert (Selbstversorgungsgrad 38%).

Das Wissensportal „Pflanzenschutz in Sonderkulturen / Lückenindikationen“ des JKI bietet eine Übersicht über Aktivitäten von Bund und Ländern in diesem Bereich. Das Themenportal ist ein Bestandteil der nationalen Internetpräsenz für Sonderkulturen / Lückenindikationen.

Diese internetbasierte Außendarstellung wird in Zusammenarbeit von JKI, den Pflanzenschutzdiensten der Bundesländer (Unterarbeitsgruppen Lückenindikationen), der Bund-Länderarbeitsgruppe Lückenindikationen (BLAG-LÜCK) und dem Verbundvorhaben „Verbesserung der Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln für kleine Kulturen in Gartenbau und Landwirtschaft“ realisiert.

Anzahl Kulturpflanzenarten in Deutschland gruppiert nach Anbaufläche

Hauptkulturen in Deutschland sind derzeit:

AckerbohneDinkelHopfenRapsWeichweizen
Alfalfa (Luzerne)FuttererbseKartoffelRoggenWeiden
ApfelGersteMaisSojabohneWeinrebe
Blaue LupineHaferNordmann-TanneSonnenblumeWiesen
BleichspargelHartweizenTriticaleZuckerrübe