.

Abbildung zweier Peperoni In Deutschland werden auf nur ca. 2 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche ein Großteil der Kulturarten angebaut. Die Verkaufserlöse der Produzenten erreichten allein im Obst- und Gemüsebau im Jahr 2012 knapp 3 Mrd. €, das sind gut 6 % der Verkaufserlöse der gesamten Landwirtschaft.

Für einen wirtschaftlichen Anbau kleiner Kulturen ist die ausreichende Verfügbarkeit von Pflanzenschutzverfahren ein essentieller Baustein für den Erfolg. Die Sicherstellung der Anbauwürdigkeit trotz des geringen Anbauumfangs und damit der Erhalt sowohl der Kulturartenvielfalt als auch der Wettbewerbsfähigkeit ist ein Ziel, das von der Forschung, Beratung, Politik und Praxis verfolgt wird.

Das Themenportal „Pflanzenschutz in Sonderkulturen / Lückenindikationen“ des JKI bietet eine Übersicht über Aktivitäten von Bund und Ländern in diesem Bereich. Das Themenportal ist ein Bestandteil der nationalen Internetpräsenz für Sonderkulturen / Lückenindikationen.

Diese internetbasierte Außendarstellung wird in Zusammenarbeit von JKI, den Pflanzenschutzdiensten der Bundesländer (Unterarbeitsgruppen Lückenindikationen), der Bund-Länderarbeitsgruppe Lückenindikationen (BLAG-LÜCK) und dem Verbundvorhaben „Verbesserung der Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln für kleine Kulturen in Gartenbau und Landwirtschaft“ realisiert.

Anzahl Kulturpflanzenarten in Deutschland gruppiert nach Anbaufläche Tortendiagramm Verhältnis Kleinkulturen zu Hauptkulturen

Hauptkulturen in Deutschland sind derzeit:

AckerbohneDinkelHartweizenRapsWeichweizen
Alfalfa (Luzerne)ErdbeereHopfenRoggenWeiden
ApfelFuttererbseKartoffelSojabohneWeinrebe
Blaue LupineGersteMaisSonnenblumeWiesen
BleichspargelHaferNordmann-TanneTriticaleZuckerrübe